ZDF heute journal

poster

Digital-Gipfel der Bundesregierung

ZDF-Porträt über re:publica Auftritt

Keynote zu Big Tech muss weg

poster

Günter Wallraff Sonderpreis für Menschenrechte und Pressefreiheit

Wissenschaft

Uni Köln

Lehrtätigkeit (Medienwissenschaft, Schwerpunkt Digitale Medien) seit 2015

Cambridge

1996 / 1997 ERASMUS Forschungs-Stipendium, University of Cambridge, UK

Habilitation

Universität zu Köln, 2011 – 2018
Prüfung: 31.10.2018

Harvard

Executive Education Program, Harvard Business School, USA, zwischen 2011 & 2015

Forschung

Wissenschaftliche Beiträge für Lexika, Handbücher, wissenschaftliche Zeitschriften

Martin Andree ist Experte zu Digitalregulierung

Regulierung

Wissenschaftliche Arbeiten zu Digital- und Medienregulierung

Martin Andree Urkunde Beatrice-Primus-Forschungspreis 2025

Preise

2025 Beatrice-Primus Forschungspreis
2024 Günter Wallraff Sonderpreis für Pressefreiheit und Menschenrechte

Uni Münster

Studium 1992 - 1994

Martin Andree unterrichtet Medienwissenschaft an der Universität zu Köln.

Er ist Verfasser von acht Büchern und wurde bekannt durch den „Atlas der digitalen Welt“, die erste ganzheitliche wissenschaftliche Vermessung der digitalen Welt (2020). 2023 erschien sein Bestseller „Big Tech muss weg!“, für den er den 2024 den Günter Wallraff Sonderpreis für Pressefreiheit und Menschenrechte erhalten hat.

Martin Andree ist international gefragter Experte, Interviewpartner sowie Gastautor bei führenden Medien (u. a. ARD, ZDF, Süddeutsche Zeitung, Spiegel, FAZ) und Konferenzen (u. a. International Journalism Festival Perugia, VOICES — European Festival of Journalism, re:publica, Digitalgipfel der Bundesregierung, Gamescom u. a.).

Er ist Gründer des Digitalunternehmens AMP Digital Ventures GmbH mit Fokus auf Full Funnel Beratung und Implementierungen.

Bücher

Krieg der Medien

Politischer Essay über die Bedrohung von Demokratie und Medienfreiheit (Populäres Sachbuch, ca. 300 Seiten)

Atlas der digitalen Welt

Ganzheitliche Vermessung digitale Mediennutzung (Wissenschaftliche Monographie, ca. 300 Seiten)

Big Tech muss weg!

Analyse digitaler Monopolbildung & Folgen für Demokratie und Wirtschaft (Populäres Sachbuch, ca. 300 Seiten)

Archäologie der Medienwirkung

Geschichte der Medienwirkung von der Antike bis heute (Wissenschaftliche Monographie, ca. 600 Seiten)

Digital Bootcamp

Handbuch Digitale Medien, Digitales Marketing, Digitale Kommunikation (ca. 300 Seiten)

Placebo-Effekte

Untersuchung über die biophysiologischen Auswirkungen von Medien und Informationen (Wissenschaftliche Monographie, ca. 500 Seiten)

Medien machen Marken

Studie über den Zusammenhang von Medien- und Marktstrukturen (Wissenschaftliche Monographie, ca. 300 Seiten)

Wenn Texte töten

Studie über die Geschichte der Mediengewalt / Nachahmungstaten (Wissenschaftliche Monographie, ca. 300 Seiten)

Bekannt aus…

Medienregulierung
Netzpolitik
Social Media
Content Marketing
Medienkonzentration
Propaganda
Medienmonopole
Medienrezeption
Werbung
Medienpanik
Digitale Medien
Medienfreiheit
Manipulation
Fake News
Marketing
Medienwirkungen
Mediengeschichte
Memes
Digitales Marketing
Content Marketing
Medienhypes
Digitales Marketing
Manipulation
Social Media
Viralität
Medienfreiheit
Fake News
Meinungsfreiheit
Propaganda
Netzpolitik

News & Events

Dez. 06 2025

Hannah Arendt Gesellschaft, Berlin

Nov. 20 2025

Thüringer Landesmedienanstalt, Erfurt

Nov. 19 2025

Konferenz, Trier

Nov. 08 2025

Keynote Hessencampus, Fulda

Nov. 06 2025

TEDx Talk

Okt. 30 2025

Anhörung Landtag NRW, Düsseldorf

Okt. 29 2025

Podiumsdiskussion Uni Köln

Okt. 28 2025

Experience Day, Düsseldorf

Okt. 22 2025

Medientage München

Okt. 18 2025

ARD / 3sat Bühne, Frankfurter Buchmesse

Okt. 17 2025

Deutschlandradio-Bühne, Frankfurter Buchmesse

Okt. 09 2025

Medienfachtag, Bremen

Okt. 08 2025

SPARK Konferenz, Bochum

Okt. 04 2025

b future festival, Bonn

Okt. 03 2025

Matinée, Rastatt

Sep. 26 2025

WDR/ARD Interview

Sep. 24 2025

Medientage Wien

Sep. 17 2025

DMEXCO, Köln

Sep. 16 2025

Impuls BDZV Kongress, Berlin

Sep. 06 2025

Keynote Deutscher Journalistenverband, Leipzig

Sep. 05 2025

ORF Buchbesprechung

Aug. 29 2025

t3n Virtual Summit

Aug. 28 2025

Swiss Radio Day, Zürich

Juli 09 2025

Verleihung Beatrice-Primus-Forschungspreis, Universität zu Köln

Juni 06 2025

Börsenverein des deutschen Buchhandels, Berlin

Juni 03 2025

Webinale, Berlin

Mai 27 2025

re:publica, Berlin

Mai 22 2025

European Broadcasting Union, Oslo

Mai 12 2025

Digitale Woche Kiel

Apr. 11 2025

International Journalism Festival, Perugia

Feb. 27 2025

Keynote Voices Festival, Zagreb

Nov. 29 2024

Präsentation, Bozen

Nov. 14 2024

Medienkongress, Land Baden-Württemberg

Sep. 26 2024

Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V., Wiesbaden

Aug. 29 2024

Swiss Radio Day, Zürich

Juni 17 2024

Staatspreis Marketing, Wien

Mai 23 2024

Hasso-Plattner-Institut, Potsdam

Mai 08 2024

Bundesweite Ringvorlesung

Mai 07 2024

Deutscher Journalisten-Verband

Mai 01 2024

Katholisch-Soziales Institut

Apr. 25 2024

DIHK Digitalausschuss, Leipzig

März 24 2024

Radio Advertising Summit, Köln

März 21 2024

Bundesverband der digitalen Wirtschaft, Berlin

März 20 2024

Aspen Institute: German-American Trade and Tech Conference, Berlin

März 13 2024

ScreenForce Expertenforum, Köln

Feb. 22 2024

GOR24, German Society for Online Research, Köln

Feb. 22 2024

DPRG (Deutsche Public Relations Gesellschaft)

Feb. 20 2024

IÖR, WDR Nato-Saal, Köln

Jan. 29 2024

Ecosia, Berlin

Jan. 24 2024

IHK, Vortrag

Jan. 01 2024

Beitrag „MedienWirtschaft“ (mit Prof. K.-N. Peifer)

Dez. 14 2023

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Dez. 01 2023

Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit, Bonn

Nov. 27 2023

Intern. Urheberrechtskonferenz, Akademie der Künste, Berlin

Nov. 25 2023

Journalistentag NRW, Dortmund

Nov. 09 2023

IU Symposion, Hamburg

Okt. 24 2023

Direct Day, Zürich: “GAME OVER, freie Medien?“

Okt. 20 2023

Medienkommission NRW, Düsseldorf

Okt. 19 2023

ARD/ZDF Bühne, Buchmesse Frankfurt

Okt. 10 2023

KEK, Berlin

Okt. 10 2023

„Berlin 2.0“, Berlin

Sep. 27 2023

AGF Forum, Frankfurt: “Quo vadis, freie Medien?“

Sep. 25 2023

Chefredakteur*innen Konferenz, Berlin

Sep. 21 2023

dmexco, Köln: „Das Internet der Monopole“

Sep. 18 2023

Thementag „Digitaler Staat Online“: Keynote

Sep. 08 2023

ORF Interview „Ö1 Kontext“

Sep. 07 2023

BR: Interview

Sep. 04 2023

HR1: Interview

Aug. 23 2023

Welt am Sonntag: Besprechung

Aug. 16 2023

Chefredakteur*innen Konferenz, Hildesheim

Aug. 16 2023

Radio Bremen: Interview

Internationale Präsenz

Martin Andree spricht auf internationalen Konferenzen

Internationale Keynotes

VOICES Festival of European Commission (Zagreb, Kroatien)
European Federation of Journalists (Brüssel, Belgien)
European Broadcasting Union (Oslo, Norwegen)
Centre for Media Pluralism and Media Freedom (Florenz, Italien)
Dutch Journalist Union (Amsterdam, Niederlande)
Loading...